Globale Temperaturänderung im November 2024
+ 1.57 ° C
Zweitwärmster November seit 2
CSAS/GISS-Daten abgerufen am 30. Dezember 2024
- Die globale durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde lag im November 2024 1.57°C über dem Durchschnitt des vorindustriellen Vergleichszeitraums von 1880–1920.
- Der November 2024 war der zweitwärmste November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880.
- Die globale Durchschnittstemperatur für November der letzten 10 Jahre liegt 1.21 °C über dem Basisdurchschnitt für November der Jahre 1880–1920.
Globale monatliche Durchschnittstemperaturen
1880 bis heute im Verhältnis zum Basisdurchschnitt von 1880–1920
(a besserer Proxy für vorindustrielle Temperaturen)
Diese Grafik der Columbia University ersetzt aus den angegebenen Gründen die traditionelle Basisperiode 1951-1980 durch 1880-1920 "Ein besseres Diagramm." Die Grafik wird erstellt von Klimawissenschaft, Bewusstsein und Lösungen (CSAS) an der Columbia University und auch als erhältlich PDF. Die oben dargestellten Daten stammen aus der Monatliche Temperaturdatentabelle 2024 herausgegeben von CSAS. Weitere Informationen und Basisvergleiche finden Sie auf der Seite „Globale Temperatur“. der Website der Columbia University.
Monatliche globale Temperaturdaten und -berichte
Dieses globale Temperatur-Update stammt von Klimawissenschaft, Bewusstsein und Lösungen (CSAS) am Earth Institute der Columbia University, New York, USA. Das Update präsentiert eine Analyse des Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA von nahezu globalen Temperaturdaten von 1880 bis 2022.
Dieser CO2Die .Earth-Seite wird unabhängig erstellt. Die Gründe für die Darstellung globaler Temperaturvergleiche mit Durchschnittswerten für den Zeitraum 1880-1920 werden jedoch im Papier von 2016 erläutert. Eine bessere Grafik von Dr. James Hansen und Dr. Makiko Sato.
Quelldaten und zugehörige Informationen sind unten verlinkt.
Columbia Climate School / CSAS / GIS Temperatur- und Klimadaten und -informationen
- Warnungen: CSAS Monatliche globale Durchschnittstemperaturberichte: 2015 bis heute
- Links Mehr CSAS-Klimadaten, Forschung, Bücher und andere Links (Sato & Hansen)
- Klimakommunikationsseite von Dr. James Hansen
NASA GISS Quelldatenanalyse
- Daten-Management Globaler Temperaturindex relativ zur Basislinie von 1951-1980
- Info Oberflächentemperaturanalyse (GISTEMP)
- Info Aktualisierungen bzgl NOAA GHCN v4 und ERSST v5. Analyse globaler Temperaturdaten
- Infos & Daten Weitere NASA Goddard-Datensätze und -Bilder
NOAA NCEI Informationen zum Quelldatensatz
- Monatlicher Datensatz des globalen historischen Klimatologienetzwerks (GHCNm).
- Erweiterter Datensatz der rekonstruierten Meeresoberflächentemperatur (ERSST).
NOAA-NCEI Globale Temperaturaktualisierungen und Klimaanalysen
* Hinweis: NOAA-NCEI meldet Temperaturanstiege relativ zur globalen durchschnittlichen Oberflächentemperatur des 20. Jahrhunderts, nicht zum vorindustriellen Niveau.
Globale Temperatur 2023
+ 1.44 ° C
Bezogen auf den Durchschnitt von 1880-1920
Wärmstes Jahr seit 1880
Die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2023 war 1.44 °C wärmer als der vorindustrielle Basisdurchschnitt von 1880–1920. Es war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen seit 1880. Die jährlichen Temperatur- und Ranglistendaten werden als veröffentlicht Tabelle von CSAS an der Columbia University.
Jährliche Aktualisierung des CSAS Earth Institute: 12. Januar 2024
„Die globale Temperatur stieg in der GISS-Analyse im Jahr 0.28 um 2023 °C, von 1.16 °C auf 1.44 °C, der größte jährliche Anstieg in der 144-jährigen Aufzeichnung. Dieser jährliche Anstieg ist größtenteils auf die anhaltende tropische El-Nino-Erwärmung zurückzuführen, aber nein Der vorangegangene El Niño verursachte eine ebenso starke Erwärmung, was auf einen zusätzlichen Antrieb zur Beschleunigung der globalen Erwärmung hindeutet. Wir haben argumentiert3, dass die unmittelbare Bedrohung durch den vom Menschen verursachten Klimawandel in IPCC4-Bewertungen, die überwiegend auf globalen Klimamodellen (GCMs) basieren, unterschätzt wird. "
Um mehr über vergangene, gegenwärtige und prognostizierte Temperaturänderungen und die Haupttreiber zu erfahren, lesen Sie Beschleunigung der globalen Erwärmung: Ursachen und Folgen von Hansen et al., 2024.
Columbia Climate School / CSAS / GISS Jährliche Temperaturdaten & Analyse
- Jüngste Daten Jährliche globale Temperatur relativ zu 1880-1920 & Rangfolge: letzte Jahre (Ab NASA-GISS-Analyse)
Jüngste jährliche globale Temperaturberichte
Berkeley Erde 2023 2022 2021 2020 2019
Columbia Climate School / CSAS / GISS 2023 2022 2021 2020 2019
NOAA NCEI 2023 2022 2021 2020 2019
Regionale Temperaturänderungen
Berkeley Erde Städte (Temperaturänderungen seit 1960)
Berkeley Erde Länder (Emissionen und Temperaturänderungen bis 2020 mit Prognosen für 2100)
Jüngste jährliche globale Temperaturberichte
- Mai 16, 2024: Kommentare zu Beschleunigung der globalen Erwärmung, Schwefelemissionen, Beobachtungen von Hansen et al. (CSAS)
-
4. April 2024: Faktencheck: Warum die jüngste „Beschleunigung“ der globalen Erwärmung das ist, was Wissenschaftler erwarten von Hausfather (Carbon Brief)
- 4. April 2024: Viel Lärm um Beschleunigung von Gavin Schmidt
-
29. März 2024: Beschleunigung der globalen Erwärmung: Hope vs. Hopium von Hansen et al. (CSAS)
- 14. Februar 2024: Schock: Die Erwärmung beschleunigt sich, die 1.5°C-Marke wird schneller überschritten als prognostiziert von Spratt & Dunlop
- 12. Januar 2024: Beschleunigung der globalen Erwärmung: Ursachen und Folgen von Hansen et al (CSAS)
Beschleunigung der globalen Erwärmung
Columbia University meldet beobachtete Beschleunigung der globalen Erwärmung
Artikel von J. Hansen und M. Sato
14. Dezember 2020
Globale Temperatur und Niño3.4 SST (bis November 2020)
14. Dezember 2020: Zusammenfassung
Die weltweite Rekordtemperatur im Jahr 2020, trotz einer starken La Niña in den letzten Monaten, bekräftigt eine Beschleunigung der globalen Erwärmung, die zu groß ist, um ungezwungen zu sein – sie impliziert eine erhöhte Wachstumsrate des gesamten globalen Klimaantriebs und des Energieungleichgewichts der Erde. Das Wachstum der gemessenen Antriebe (Treibhausgase plus Sonneneinstrahlung) nahm während der Zeit der zunehmenden Erwärmung ab, was darauf hindeutet, dass atmosphärische Aerosole im letzten Jahrzehnt wahrscheinlich zurückgegangen sind. Es besteht Bedarf an genauen Aerosolmessungen und einer verbesserten Überwachung des Energieungleichgewichts der Erde.
Der November 2020 war der wärmste November im Zeitraum der Instrumentendaten und lag damit im 2020-Monats-Durchschnitt 2016 über dem Wert von 11. Der Dezember 2016 war relativ kühl, sodass klar ist, dass 2020 zumindest in der GISTEMP-Analyse das wärmste Jahr 2016 leicht übertreffen wird. Die globale Erwärmung hat sich in den letzten 6–7 Jahren beschleunigt (Abb. 2). Die Abweichung des gleitenden 5-Jahres-Mittels (60 Monate) von der linearen Erwärmungsrate ist groß und anhaltend; Dies impliziert eine Zunahme des Netto-Klimaantriebs und des Energieungleichgewichts der Erde, die die globale Erwärmung vorantreiben.
>> Quelle: Beschleunigung der globalen Erwärmung von Hansen & Sato, 2020
>> Aktueller Kommentar zur Beschleunigung: Siehe Beschleunigung der globalen Erwärmung: Ursachen und Folgen von Hansen et al., 2024.
Prognosen für die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2024
Berkeley Earth (Januar 2024):
Es sei „sehr wahrscheinlich, dass 2024 entweder das wärmste oder zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen wird.“
Basierend auf historischen Schwankungen und aktuellen Bedingungen ist es möglich, grob abzuschätzen, welche globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2024 zu erwarten sein könnte. Unsere aktuelle Schätzung ist, dass 2024 wahrscheinlich ähnlich wie 2023 oder etwas wärmer sein wird. Angesichts der anhaltenden El Niño-Bedingungen und der typischen Verzögerung zwischen dem Höhepunkt des El Niño und dem Höhepunkt der globalen Temperaturreaktion ist es wahrscheinlich, dass das Jahr 2024 relativ warm bleibt. Allerdings ist ein Schwenk in Richtung La Niña Ende 2024 möglich und könnte letztendlich dazu beitragen, die Temperaturen etwas zu mildern. Die Schwankungen von El Niño zu La Niña und zurück sind die größte Quelle vorhersehbarer zwischenjährlicher Variabilität in der globalen Temperaturaufzeichnung.
Wir prognostizieren eine Wahrscheinlichkeit von 58 %, dass es im Jahr 2024 wärmer als 2023 wird, und eine Wahrscheinlichkeit von 97 %, dass es mindestens so warm wie 2016 wird, sodass es sehr wahrscheinlich ist, dass das Jahr 2024 entweder das wärmste oder das wärmste Jahr wirdnd wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
Columbia Climate School / CSAS (Januar 2022):
„Es wird klar sein, dass die Welt die 1.5°C-Obergrenze überschreitet und noch viel weiter nach oben tendiert, es sei denn, es werden Schritte unternommen, um das Energieungleichgewicht der Erde zu ändern.“
Wir gehen davon aus, dass die monatlichen Rekordtemperaturen aufgrund des derzeitigen großen Energieungleichgewichts auf dem Planeten bis Mitte 2024 anhalten werden, wobei die globale 12-Monats-Durchschnittstemperatur im Vergleich zu 1.6–1.7 +1880–1920 °C erreicht und auf nur +1.4 ± 0.1 sinkt °C während der folgenden La Nina. Betrachtet man den großen Planeten
Angesichts des Energieungleichgewichts wird klar sein, dass die Welt die 1.5°C-Obergrenze überschreitet und noch viel weiter nach oben tendiert, es sei denn, es werden Schritte unternommen, um das Energieungleichgewicht der Erde zu beeinflussen.
....
Woher wissen wir, dass die globale Temperatur in den nächsten 5 bis 8 Monaten weiter ansteigen wird und im 12-Monats-Durchschnitt mindestens 1.6 bis 1.7 °C erreichen wird? Der Hauptgrund ist der starke Anstieg der global absorbierten Sonnenstrahlung (ASR) seit 2015 (Abb. 4), was einer Abnahme der Albedo (Reflexionsvermögen) der Erde um 0.4 % (1.4/340) entspricht.9 Diese verringerte Albedo entspricht a plötzlicher Anstieg der Atmosphäre CO2 von 420 um 530 ppm. Der Anstieg des EEI (Abb. 5) ist geringer als der Anstieg des ASR, da die Erwärmung die Wärmeemission in den Weltraum erhöht. Der Anstieg des ASR seit 2015 ist besonders wichtig, da er als „neuer Antrieb“ wirkt, unabhängig davon, ob es sich um einen Antrieb, eine anhaltende Rückmeldung oder eine Kombination davon handelt. Da es keine Überwachung des globalen Aerosolantriebs gibt, liefert ASR unseren besten Hinweis auf die sich ändernden Triebkräfte der globalen Erwärmung. Diese Behauptungen erfordern eine Diskussion.
Projektionen aus der jüngsten Vergangenheit
"Weltweit gemittelten Temperaturen in 2015 die vorherige Markierung gesetzt in 2014 durch 0.23 Grad Fahrenheit (0.13 Celsius) erschüttert. Nur ein einziges Mal vor, in 1998, hat der neue Datensatz größer gewesen als der alte Rekord von so viel."
~ NASA Goddard Institute for Space Studies [NASA Post Januar 20, 2016]
Vor Ende 2015 prognostizierten Wissenschaftler, dass der durchschnittliche globale Temperaturanstieg für 2015 1 ° C über dem vorindustriellen Niveau liegen wird. Die Jahre 1850-1900 werden vom MET-Büro und der Klimaforschungseinheit der University of East Anglia in Großbritannien als vorindustrielle Basis verwendet. Das MET-Büro Diese Erklärung veröffentlicht im November 2015:
"Dieses Jahr ist eine wichtige Premiere, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass jedes Jahr von nun an ein Grad oder mehr über dem vorindustriellen Niveau liegen wird, da die natürliche Variabilität weiterhin eine Rolle bei der Bestimmung der Temperatur in einem bestimmten Jahr spielen wird Die Welt erwärmt sich in den kommenden Jahrzehnten weiter, aber wir werden sehen, dass immer mehr Jahre die 1-Grad-Marke überschreiten - irgendwann wird es zur Norm. "
~ Peter Stott
Leiter der Klimaüberwachung und Attribution (MET Amt)
Verbundene
NOAA NCEI State of the Climate: Globale Analyse (monatlich)
NOAA NCEI State of the Climate: Globale Analyse (Annual)
SkS TOOL | Machen Sie Ihre eigenen globalen Temperaturdiagramm
SkS Die Verfolgung des 2 ° C-Grenze | Februar 2016
Mehr
MET Büro '15 Die globalen Temperaturen 1 ° C für die erste Zeit zu erreichen
MET Büro 2015 globale Temperaturprognose
NY Times 2015 wahrscheinlich heißeste Jahr zu sein, die jemals aufgenommen
NSIDC '15 Nehmen Sie die Wärme in der Antarktis
CO2.Erde Die Projektionen für Jahr 2100
CO2.ErdeTemperatur Leitplanke Ziele
Klimaanlage Zentral Steigende globale Temperaturen und CO2
NCAR-UCAR Wie viel hat die globale Temperatur in den letzten 100 Jahren gestiegen?
Columbia U Globale Temperatur
Die Royal Society Vier Grad und darüber hinaus
Seite 2
-
Year-to-Date globalen Temperatur
NOAA vergleicht die monatlichen Anomolien 2015 (verglichen mit der Durchschnittstemperatur des 20. Jahrhunderts) mit 2014, 2010, 2013, 2005, 2009 und 1998. In der Rangfolge sind dies die sechs wärmsten Jahre seit 1880.
Quelle Grafik NOAA NCEI - Klimastatus Globale Analyse | 2015 YTD Temperaturvergleiche
Datensätze
-
Globale Temperaturdatensätze
Globale Temperaturdaten
Prominent globale Oberflächentemperatur Datensätzen
Datenanbieter
Daten-Management
(Termine)Basis
Referenz
Periode (° C)Verbundene
Met Office HadCRUT4
1850-Geschenk (monatlich .txt)
1850-Gegenwart (jährliche .txt)1961 1990
-
Daten Hinweise
-
FAQs
-
Papier [. Pdf]
NASA Goddard GISTEMP
1880-Gegenwart (.txt)
(montlhy & jährlich)1951 1980
NOAA
1880-Gegenwart (CSV, XML, JSON)
(monatlich & jährlich)1901 2000
20th JahrhundertBerkeley Erde
1850-Geschenk (monatlich .txt)
1850-Gegenwart (jährliche .txt)1951 1980
Zehn globale Temperaturaufzeichnungen erzählen die gleiche GeschichteSource Image SKS CC3.0 | Daten [Excel Tabelle] | Hohe Auflösung [. Png]
Verbundene
SkS Cook (2010) Vergleicht man die alle Temperaturaufzeichnungen
UCAR Globale Temperaturdatensätze: Übersicht & Vergleich
ERL Foster & Rahmstorf '11 | Globale Temperaturentwicklung 1979-2010 [. Pdf]
SkS Werkzeug | Produzieren Sie Ihre eigenen globalen Temperaturdiagramm
Über Anomolien und absolute Temperaturen
NASA GISS Der scheue absolute Oberflächenlufttemperatur
NOAA-NCEI Absolute Temperaturen im Vergleich zu Anomalien [FAQ 1, 2, 7 & 8]
SkS Anomalien, Basislinien, 2 ° C-Grenze [Honeycutt | Die 1 ° C Meilenstein]
Daten-Management
NOAA-NCEI Monatliche globale Temperaturanomolien der globalen Land- und Ozeanoberfläche: 1901-2000 [.dat]
NOAA-NCEI Jährliche globale Anomolien der mittleren Land- und Ozeanoberfläche: 1901-2000 [.dat]
NOAA-NCEI Globale mittlere Oberflächentemperatur Schätzungen (absolut): 1901-2000
Berkeley Erde Die Schätzungen für die monatlichen absoluten globalen Mitteltemperatur: Jan 1951-Dec 1980
-
W / M2
-
W / M2 (Erdenergie Imbalance)
"Die abgeleitete Planetenenergieungleichgewicht, 0.58 ± 0.15 W / m2 während der 6-yr Zeitraum 2005-2010, bestätigt die dominierende Rolle des vom Menschen verursachten Treibhauseffekt in den globalen Klimawandel zu fahren."
~ Hansen et al. (2011)
Messungen von Änderungen der durchschnittlichen globalen Temperatur an der Erdoberfläche erzählen nur einen Teil der Geschichte der globalen Erwärmung. Ein Maß für das Energieungleichgewicht der Erde gibt uns einen ganzheitlicheren Indikator, der beispielsweise die vom Ozean absorbierte Wärme umfasst. Energieungleichgewichte werden in Watt pro Quadratmeter (W / m2) und nicht in Grad Celsius gemessen.
Derzeit fast 4,000 Argo schwimmt Messen Sie die Temperatur und den Salzgehalt der obersten 2 Kilometer der Weltmeere. Dies ermöglicht die bisher beste Einschätzung des Energieungleichgewichts der Erde. Hansen et al. (2011) diskutieren die Notwendigkeit weiterer Verbesserungen bei Beobachtungen, Messungen und Forschung, um genauere Energiebilanzdaten zu erhalten.
Der restliche Text auf dieser Seite ist aus einem 2012 NASA GISS Science Briefing über kopiert Energie-Ungleichgewicht Erde.
Energieungleichgewicht Erde ist der Unterschied zwischen der Menge der Sonnenenergie durch Erde absorbiert und der Energiemenge, die Planeten strahlt den Raum als Wärme. Falls die Unwucht positive, mehr Energie, die in über Ausgehen, können wir erwarten, dass die Erde wärmer in der Zukunft werden - aber kühler, wenn das Ungleichgewicht ist negativ. Energie-Ungleichgewicht der Erde ist also das einzige und entscheidende Maß für den Zustand des Erdklimas und definiert die Erwartungen für die zukünftige Klimaänderung.
Klima Antriebe sind an der Energiebilanz der Erde verhängt Störungen. Natürliche Antriebe gehören Veränderungen der Sonnenhelligkeit und Vulkanausbrüche, die Anzahlung Aerosole in der Stratosphäre, wodurch Kühl Erde durch reflektieren Sonnenlicht zurück in den Weltraum. Haupt Menschen verursachten Klima Antriebe sind Treibhausgase (vor allem CO2), Die Erwärmung durch Abfangen Erde Wärmestrahlung und menschengemachte Aerosole, die wie vulkanische Aerosole, reflektieren das Sonnenlicht und haben eine Kühlwirkung verursachen.
Links
NASA GISS '12 Wissenschaft Schriftsatz: Energie-Ungleichgewicht Erde
NASA GISS '12Energiehaushalt der Erde aus dem Gleichgewicht trotz geringer Sonnen
NASA GISSEnergie-Ungleichgewicht Erde (Modele Klimasimulationen)
Scripps UCSD Argon
Forschung
Hansen, J., Sato, M., Kharecha, P. & von Schuckmann, K. (2011). Das Energieungleichgewicht und die Auswirkungen auf die Erde. Atmospheric Chemistry and Physics, 11 (24), 13421-13449. doi: 10.5194 / acp-11-13421-2011 [AC & P. + . Pdf]
Ozean-Wärme
-
Wärmegehalt der Ozeane
Globale Erwärmung bedeutet, dass die Erde überschüssige Wärme speichert. Etwa 93% des gesamten Überschusses befindet sich im Ozean. In den letzten 50 Jahren machte der obere Ozean (0 bis 700 Meter) etwa 64% der Gesamtmenge aus.
"Die große Trägheit der Ozeane bedeutet, dass sie von Natur aus zu integrieren über kurzfristige Schwankungen und oft ein klareres Signal der längerfristigen Veränderungen als andere Komponenten des Klimasystems."
~ IPCC (Rhein et al., 2013, p. 260)
Quelle NOAA NCEI "Global Ocean Heat and Salt Content"Wo ist die Hitze?
Quelle Klima zentral [wxshift web + Youtube]
Links
WXshift Auf der Suche nach der globalen Erwärmung? Überprüfen Sie den Ozean [bezogene]
SkS Malerei | 2015: Noch kein Nachlassen in Ozeanerwärmung
IPCC 13 Bemerkungen: Ozean (AR5, WG1, CH3) [43MB]
Referenz
M. Rhein, SR Rintoul, S. Aoki, E. Campos, D. Chambers, RA Feely ,. . . Wang, F. (2013). Beobachtungen: Ozean. In TF Stocker, D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, SK Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, BV und PM Midgley (Hrsg.), Klimawandel 2013: Die physikalisch-wissenschaftliche Grundlage. Beitrag der Arbeitsgruppe I zum fünften Bewertungsbericht des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel (S. 255-315). Cambridge, Großbritannien und New York, USA: Cambridge University Press.