- Einzelheiten
- Zuletzt aktualisiert: 01 November 2015 01 November 2015
Wenn wir uns auf den Klimawandel als Problem konzentrieren, häufen sich die Haupttreiber CO2 Emissionen, die die atmosphärischen Konzentrationen weiter ansteigen lassen.
"Kumulierte Emissionen von CO2 weitgehend die globale Erwärmung mittlere Oberfläche durch den späten 21st Jahrhundert bestimmen und darüber hinaus. Die Projektionen der Treibhausgasemissionen variieren über einen weiten Bereich in Abhängigkeit von sowohl der sozioökonomischen Entwicklung und Klimapolitik. "
~ IPCC (2014, S.. 8)
CO2.Earth konzentriert sich auf das kritische Problem des steigenden CO2. ' Es stellt dieses Problem auch in ein breiteres Spektrum globaler Umweltprobleme. Dieser breitere Kontext wird durch Inhalte im Zusammenhang mit dem Jährliche Treibhausgas-Index, "The Great Acceleration" (siehe "Die GA" Registerkarte auf dieser Seite) und Planetary Boundaries. Jedes Problem scheint ein Problem in der Beziehung zwischen der Menschheit und dem Erdsystem zu identifizieren. Das Lernen über die Probleme kann eine Gelegenheit bieten, unsere kollektive Beziehung zur Erde zu verbessern.
Diese "Problemerkennung" enthält einige der Abmessungen des Klimas und andere globale Umweltprobleme. Freuen Sie sich auf einen Startplatz auf Fragen wie diese zu beantworten:
- Was Problem oder Probleme bestehen?
- "Was sind die Risiken?
- Wie können wir wissen, diese Dinge?
IPCC
-
IPCC Assessment Reports
Das Zwischenstaatliche Gremium für Klimawandel (IPCC) hat den politischen Entscheidungsträgern der Regierung die maßgeblichsten und objektivsten wissenschaftlichen und technischen Bewertungen der Veränderungen des Klimasystems der Erde gegeben. Die veröffentlichten Berichte sind das Ergebnis von Arbeiten von Tausenden von Experten und Wissenschaftlern auf der ganzen Welt, die eine breite Palette von Ansichten und Disziplinen vertreten.
Der folgende Auszug fasst die 2014 Synthesebericht (SYR) in einem Absatz.
Die SYR bestätigt, dass der menschliche Einfluss auf das Klimasystem klar ist und zunimmt, wobei Auswirkungen auf allen Kontinenten und Ozeanen beobachtet werden. Viele der seit den 1950er Jahren beobachteten Veränderungen sind über Jahrzehnte bis Jahrtausende beispiellos. Das IPCC ist jetzt zu 95 Prozent sicher, dass der Mensch die Hauptursache für die derzeitige globale Erwärmung ist. Darüber hinaus stellt die SYR fest, dass je mehr menschliche Aktivitäten das Klima stören, desto größer das Risiko schwerwiegender, allgegenwärtiger und irreversibler Auswirkungen auf Menschen und Ökosysteme und dauerhafter Veränderungen in allen Komponenten des Klimasystems ist. Die SYR unterstreicht, dass wir die Mittel haben, um den Klimawandel und seine Risiken zu begrenzen, mit vielen Lösungen, die eine kontinuierliche wirtschaftliche und menschliche Entwicklung ermöglichen. Ein stabilisierender Temperaturanstieg auf unter 2 ° C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau erfordert jedoch eine dringende und grundlegende Abkehr vom normalen Geschäftsbetrieb. Je länger wir auf Maßnahmen warten, desto mehr wird es kosten und desto größer sind die technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen.
Link
IPCC 2013 Pressemitteilung (2013) Menschliche Einfluss auf das Klima deutlich,
Referenz
IPCC. (2014). Klimawandel 2014: Synthesebericht. Beitrag der Arbeitsgruppen I, II und III des Fünften Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change. (Core Writing Team, RK Pachauri und LA Meyer Eds.). Genf, Schweiz: IPCC. [Netz + . Pdf + Chinesisch + Koreanisch]
Die GA
-
The Great Acceleration
Quellbild IGBP Groß Acceleration (hochauflösend .; Vollbild)
"In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ist in der gesamten Geschichte der menschlichen Existenz auf der Erde einzigartig. Viele menschliche Aktivitäten erreicht Entnahmestellen irgendwann in der zwanzigsten Jahrhunderts und sind stark gegen Ende des Jahrhunderts beschleunigt. Die letzten 50 Jahren ohne Zweifel die schnellste Umwandlung der menschlichen Beziehungen mit der natürlichen Welt in der Geschichte der Menschheit gesehen. "
~ Will Steffen et al. (2004, p. 131)
Anstieg CO2 ist eine kritische Störung, die Menschen in der Biosphäre verursachen. Aber es ist nicht der einzige.
Der Beginn der industriellen Revolution wird oft als der Punkt bezeichnet, an dem unsere Besonderheiten anfangen, einen nennenswerten Druck auf die Funktion des Erdsystems auszuüben. Seit dem späten 1700. Jahrhundert, als James Watt Dampfmaschinen auf die Welt brachte, hat sich viel geändert.
Anfang des 21. Jahrhunderts machten sich Forscher des Internationalen Geosphäre-Biosphäre-Programms (IGBP) in Schweden daran, eine Entwicklung des „menschlichen Unternehmens“ in den letzten Jahrhunderten aufzuzeichnen. Sie wählten 12 Indikatoren, die Veränderungen im menschlichen Unternehmen verfolgten, und 12, die Veränderungen in der Funktion und Struktur natürlicher Systeme verfolgten. Sie wollten "ein systematischeres Bild der vom Menschen verursachten Veränderungen des Erdsystems erstellen" (Steffen et al., 2015, S. 2). Zu ihrer Überraschung stellten sie eine "dramatische Veränderung der Größe und Geschwindigkeit des menschlichen Abdrucks ab etwa 1950" fest (S. 2).
Dies war keine Neuigkeit unter Historikern, aber unter Erdsystemwissenschaftlern nicht allgemein anerkannt. Dennoch haben die Wissenschaftler die Veränderungen konsolidiert und quantifiziert. Sie zielten darauf ab, "die ganzheitliche, umfassende und miteinander verbundene Natur der Veränderungen nach 1950 zu erfassen, die sich gleichzeitig über die sozioökonomischen und biophysikalischen Bereiche des Erdsystems erstrecken und weit mehr als den Klimawandel umfassen" (S. 2).
Unten können Sie aktuelle Charts Indikatoren der IGBP veröffentlicht im Januar 2015 sehen.
24 "Großen Acceleration 'Indicators
Planetary Dashboard | IGBP
Will Steffen und sein Forschungsteam Bericht, dass "The Great Acceleration" wurde erstmals im 2005 bei einem Workshop in Berlin nach der Veröffentlichung der 24 Planeten Indikatoren verwendet. Das Zitat unten aus dem Werkstattbericht entnommen.
"Der" Motor "der großen Beschleunigung ist ein miteinander verbundenes System, das aus Bevölkerungswachstum, steigendem Verbrauch, reichlich Energie und liberalisierender politischer Ökonomie besteht. Die Globalisierung, insbesondere eine explodierende Wissensbasis und ein schnell wachsender Konnektivitäts- und Informationsfluss, ist ein starker Beschleuniger von Die Umweltauswirkungen der großen Beschleunigung sind auf globaler Ebene deutlich sichtbar: Veränderung der Chemie und des Klimas in der Atmosphäre, Verschlechterung vieler Ökosystemleistungen (z. B. Bereitstellung von Süßwasser, biologische Vielfalt) und Homogenisierung des biotischen Gefüges des Planeten. Die große Beschleunigung ist wohl die tiefgreifendste und schnellste Veränderung in der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt, die die Erde erlebt hat. "
~ Charles Redman et al. (2007, p. 131)
Links
IGBP Große Acceleration
IGBP Pressemitteilung (2015) Planetary Dashboard zeigt "Great Acceleration"
IGBP Powerpoint (2015) Great Acceleration (21 MB)
IGBP Große Beschleunigungsdaten [Excel 2007]
IGBP + YouTube VIDEO (2014) Herzlich Willkommen im Anthropozän
verbunden
Grenzwinkel Skuce (2015) Die Geschichte der Emissionen und TGA
NY Times Revkin (2015) Kann der Menschheit "Großen Acceleration 'verwaltet werden?
Referenzen
Costanza, R., van der Leeuw, S., Hibbard, K., Aulenbach, S., Brewer, S., Burek, M.,. . . Steffen, W. (2012). Entwicklung eines integrierten Geschichte und Zukunft der Menschen auf der Erde (iHope). Current Opinion in Environmental Sustainability, 4 (1), 106-114. doi: 10.1016 / j.cosust.2012.01.010 [COES + Researchgate .pdf]
Redman, C., Crumley, CL, Hassan, FA, Loch, F., Morais, J., Riedel, F.,. . . Yasuda, Y. (2007). Bericht: Millennial Perspektiven auf die dynamische Wechselwirkung von Klima, Menschen und Ressourcen. In R. Costanza, L. Graumlich und W. Steffen (Hrsg.), Nachhaltigkeit oder Zusammenbruch? 96. Dahlem-Workshop zur integrierten Geschichte und Zukunft der Menschen auf der Erde (IHOPE) (S. 115-148). Cambridge, MA: MIT Press und Freie Universität Berlin. [MIT]
W. Steffen, W. Broadgate, L. Deutsch, O. Gaffney & C. Ludwig (2015). Die Flugbahn des Anthropozän: The Great Acceleration. Das Anthropozän Review. doi: 10.1177 / 2053019614564785 [ANR]
Steffen, W., Sanderson, RA, Tyson, PD, Jäger, J., Matson, PA, Moore III, B.,. . . Turner, BL (2004). Globale Veränderungen und Erdsystem: Ein Planet unter Druck. Berlin: Springer Science & Business Media. [IGBP + .pdf Buch]
Factors
-
Faktoren (Erkennung & Zuschreibung)
"Der menschliche Einfluss hat in Erwärmung der Atmosphäre und dem Ozean erfasst wurde, die sich auf den globalen Wasserkreislauf, in Senkungen in Schnee und Eis, und der mittleren globalen Anstieg des Meeresspiegels, und es ist sehr wahrscheinlich der dominierende Ursache gewesen sein die beobachtete Erwärmung seit Mitte des 20th Jahrhunderts. In den letzten Jahrzehnten Veränderungen des Klimas haben Auswirkungen auf natürliche und menschliche Systeme auf allen Kontinenten und über die Weltmeere verursacht. "
~ IPCC (2014, S.. 47)
Das Erdsystem ist groß, komplex und dynamisch. Das Erkennen von Planetenveränderungen und das Zuordnen von Ursachen erfordert die Zusammenarbeit vieler erfahrener Forscher, die viele Arten von Beobachtungen machen und viele Arten von Instrumenten und Computermodellen verwenden, um das Wissen über das Erdsystem zu erweitern.
Individuen lernen in einem kooperativen Kontext. Betrachten Sie Dave Keeling als Beispiel eines einzelnen Wissenschaftlers. Keeling ist bekannt dafür, die am längsten laufende Instrumentenaufzeichnung für zu starten CO2 Messungen an der Mauna Loa Observatorium, 3400 Meter über dem Meeresspiegel. Der erste Monatsdurchschnitt, den er berichtete, 315.71 Teile pro Million für März 1958, bleibt ein wichtiger Datenpunkt, der noch heute von Wissenschaftlern in Studien und Modelle einbezogen wird. Im Laufe der Zeit und auf der ganzen Welt bildet diese Art der Erdüberwachung letztendlich die Grundlage dafür, was Wissenschaftler über das Erdsystem wissen und wie es sich verhält.
Es gibt vielleicht viele Möglichkeiten zu lernen, wie Erdsystemwissenschaftler lernen, was sie über das Erdsystem wissen. Um diese Probleme weiter zu untersuchen, sollten Sie die Verwendung quantitativer Statistiken zur Erkennung und Zuordnung von Faktoren in Betracht ziehen, die zum Klimawandel beitragen. Und überlegen Sie sich Modellierungsmethoden, mit denen Wissenschaftler das Wissen über das Erdsystem testen und erweitern.
verbunden
NASA GISS 2015 Bilanzierung von Rücksitz-Treiber Klima
NASA GISS Einfache Klimamodell für High-School-Klassenzimmer
RealClimate Die CO2 Problem in 6 einfachen Schritten
Antriebe
-
Klima Antriebe
Antriebe sind Faktoren, die außerhalb des Klimasystems, das Stärke or Antrieb Veränderungen im Klimasystem. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass eine messbare externe Änderung eine Änderung der Durchschnittstemperaturen erzwingt, entweder wärmer oder kühler.
Kräfte können natürlich sein, wie z. B. Änderungen der Sonnenenergie. Und sie können vom Menschen verursacht werden, beispielsweise durch Änderungen der atmosphärischen Konzentrationen von Gasen, die Wärme einfangen, insbesondere Kohlendioxid und Methan. Die folgende Tabelle zeigt Änderungen bei verschiedenen Antrieben seit 1880.
Quelle Grafik NASA GISS
Links
NASA GISS Antriebe in GISS Klimamodell
US Klimaantrieb
NOAA Paläoklimatologie Was sind Klima Antriebe?
Einfluss hat
-
Einfluss hat
"In den letzten Jahrzehnten Klimaänderungen haben Auswirkungen auf natürliche und menschliche Systeme auf allen Kontinenten und über die Weltmeere verursacht wird. Die Auswirkungen sind aufgrund beobachtet Klimawandel, gleich aus welchem Grund, was die Empfindlichkeit der natürlichen und menschlichen Systemen zu ändernden Klima."
~ IPCC (2014, S.. 47)
Da bestimmte menschliche Aktivitäten weiterhin mehrere Veränderungen im Erdsystem bewirken, können wir Auswirkungen erwarten, die kaskadieren und sich verschlechtern, je länger wir die Aktivitäten fortsetzen, die die Biosphäre erwärmen, säuern und abbauen. Da sich menschliche Institutionen nicht zu einem Plan verpflichtet haben, der die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre stabilisiert, kennen wir das Ausmaß zukünftiger globaler Veränderungen nicht. Dies verringert die Sicherheit einer stabilisierten Zukunft erheblich.
Um ehrlich über die Situation zu sein, kommt die folgende Perspektive von Professor Kevin Anderson, Vizedirektor des Tyndall Centre für Klimaforschung.
"Wir befinden uns in der 'Verletzungszeit' für 2 ° C - und die Dinge sehen nicht gut aus. Die Zeit wird jedoch weitergehen, auch wenn wir die 2 ° C-Kohlenstoffbudgets sprengen. Wir müssen noch härter fahren, um eine tiefgreifende und schnelle Minderung zu erreichen." Vorbereitung auf die regionalen Auswirkungen einer Zukunft mit 4, 5 oder sogar 6 ° C. Wir müssen jedoch beachten, dass die Anpassung an ein solches Zukunftsszenario für die vielen Millionen, die infolge des mit fossilen Brennstoffen betriebenen Hedonismus leiden und sterben werden, niemals ausreichen wird von relativ wenigen von uns - einschließlich mir und sehr wahrscheinlich jedem, der dies liest; wir sind die Hochemittenten, die sich ausdrücklich dafür entschieden haben, sich nicht darum zu kümmern. "
~ Kevin Anderson [Siehe Páll Ormarsson (2015)]
Das IPCC gibt eine Erklärung ab, die wissenschaftlich vereinbar scheint, aber der Ton ist weniger personalisiert.
"Ohne zusätzliche Eindämmungsbemühungen über die in Platz heute, und auch bei Anpassung, Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts wird 21st zu hohen bis sehr hohen Risiko für schwere, weit verbreitet und irreversible Auswirkungen global zu führen."
~ IPCC (2014, S.. 18)
Art und Ausmaß der Auswirkungen
Die Ansammlung von Beweisen aus einer Vielzahl vergangener Krisen deutet darauf hin, dass sich die Menschheit möglicherweise zunehmend in eine Zukunft bewegt, die von mehreren globalen und miteinander verbundenen Risiken geprägt ist. Wenn ein Risiko für ein finanzielles, soziales oder ökologisches System als Krise auftritt, sind die Änderungen manchmal nicht linear, abrupt, überraschend und sogar irreversibel. Solche Krisen werden oft durch eine Mischung aus wechselwirkenden sozialen, ökologischen und technologischen Faktoren ausgelöst. [Siehe Galaz et al. (2011)]
Um Beispiele für soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auf CO zu sehen2.Earth, springe zu der Seite über Menschen und Gemeinschaften an der Front des globalen Klimawandels.
Im Folgenden wurde eine Liste von Links für wissenschaftliche Daten, Indizes und Bilder erstellt, die die Arten von Veränderungen zeigen, die weltweit an Land und in den Ozeanen stattfinden. Zu Beginn wird die folgende Grafik jeden Tag aktualisiert, um die kumulierten Tage der Eisschmelze in Grönland anzuzeigen.
Greenland Ice Melt YTD
Grönland Eisdecke heute | NSIDC
Source Image NSIDC grönländischen Eisschildes Heute [hochauflösende .png]Data Links
Ice Sheets
NSIDC Eisschilde Datenbanksätze
Schnee
NSIDC Schnee-Datenbanksätze
Permafrost
NSIDC Permafrost Datenbanksätze
Bodenfeuchtigkeit
NSIDC Bodenfeuchte Datenbanksätze
NOAA NCEI Crop Feuchtigkeitsbelastungsindex (CMSI)
Glaciers
NSIDC Glacier Datenbanksätze
NSIDC Glacier Fotodatenbank (seit 1880) [Suche]
NSIDC Antarktis Glaziologische Data Center
Meeres-Eis
NSIDC Meereis Index [Webgrafiken + Datenportal)
NSIDC Tägliche Meereisausdehnung - Nordhalbkugel
NSIDC Nachrichten und Analysen zum arktischen Meereis
Meereshöhe
CSIRO Meeresspiegel Daten [GTH Meeresspiegel + globalen Wärmegehalt der Ozeane]
Arctic ändern
NSIDC Satellitenbeobachtungen der arktischen Wechsel
ELOKA Exchane für lokale Beobachtungen und Wissen über die Arktis
Mehrere Datensätze
NOAA-NCEI Gesellschaftlichen Auswirkungen
NOAA-NCEI Extreme (Nordamerika & USA)
NOAA-NCEI Schnee- und Eisdaten (Global & USA)
NOAA-NCEI Telekonnektionen: Variabilität der atmosphärischen Zirkulation
IGBP 2011 Climate Change Index
Weitere Daten Portals
NSIDC & Google Earth NSIDC Daten (KML-Dateien) für Google Earth
NASA EOSDIS Erde Daten Website [Suchportal]
NASA Earth Observatory Website
Referenzen
Folke, C., Jansson, Å., Rockström, J., Olsson, P., Carpenter, SR, Chapin, FS ,. . . Westley, F. (2011). Wiederverbindung mit der Biosphäre. AMBIO, 40 (7), 719-738. doi: 10.1007 / s13280-011-0184-y
Galaz, V., Galafassi, D., Tallberg, J., Boin, A., Hey, E., Ituarte-Lima, C,. . . Westley, F. (2014). Verbundenen Risiken, Connected Solutions. Stockholm: Stockholm Resilience Centre, Universität Stockholm und der Global Challenges Foundation. Von http://www.changingplanet.se/connected-risks abgerufen. [Netz]
IPCC. (2014). Klimawandel 2014: Synthesebericht. Beitrag der Arbeitsgruppen I, II und III des Fünften Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change. (Core Writing Team, RK Pachauri und LA Meyer Eds.). Genf, Schweiz: IPCC. [Netz + . Pdf + Chinesisch + Koreanisch]
Páll Ormarsson, O. (2015, 20. Oktober). Arctic 2015: Die Dinge sind nicht gut aus! Island-Monitor. Von http://icelandmonitor.mbl.is/news/nature_and_travel/2015/10/17/arctic_2015_things_are_not_looking_good/ [Netz]